Zurück
Kontakt
Mersen Nickel Alloys Heat Exchanger

Titan, Nickellegierungen und Zirkonium-Rohrbündelwärmetauscher

Technische Normen
ASME U
EN13445
PED
JIS
Mersen stellt Wärmetauscher aus Zirkonium, Titan und Nickellegierungen (sogenannte reaktive Metalle) her, die für hochkorrosive chemische Prozesse bestimmt sind.
Mersen stellt Wärmetauscher aus Zirkonium, Titan und Nickellegierungen (sogenannte reaktive Metalle) her, die für hochkorrosive chemische Prozesse bestimmt sind.
  • Hochleistungs-Nickellegierungen, Titan, Zirkonium Wärmetauscher für korrosive Anwendungen

    Diese Materialien gewährleisten optimale Haltbarkeit, Sicherheit und Leistung in Branchen, in denen aggressive Medien, hohe Temperaturen und strenge Betriebsbedingungen eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit erfordern.

     

    Globale Kompetenz & Projektunterstützung

    Mit Produktionsstätten in Salem (USA) und Xianda (China) bietet Mersen:

    • Maßgeschneiderte Lösungen, die den komplexen Anforderungen der Kunden gerecht werden.
    • Einhaltung der internationalen Normen: ASME, EN 13445, PED und JIS
    • Engagiertes Projektmanagement zur Gewährleistung von Qualität und termingerechter Lieferung.
  • Mersen Xianda

    Industrielle Fähigkeiten

    Xianda ist ein wichtiger Produktionsstandort für die Herstellung von Wärmetauschern aus Nickellegierungen, Titan und Zirkonium in China und verfügt über fortschrittliche Anlagen und technisches Fachwissen, die eine hohe Qualität der Anlagen gewährleisten.

    • Werkstattbereich: 10.000 m² für die Herstellung von reaktiven Metallgeräten.
    • Handhabung von Großgeräten: Wir können Wärmetauscher mit einem Durchmesser von bis zu 5 m herstellen. Größere Durchmesser auf Anfrage.
    • Schneiden und Umformen: Wasserstrahlschneidsysteme, Walzmaschinen und hydraulisches Pressen sind perfekt auf den Herstellungsprozess reaktiver Metalle abgestimmt.
    • Kompetenz beim Schweißen: Ausgestattet mit hochmodernen WIG- und Plasmaschweißmaschinen und hochreinem Argon-Schutzgas.
    • Qualitätskontrolle: Hauseigene zerstörungsfreie Prüfungen (NDT), einschließlich Röntgen-, Ultraschall-, Flüssigkeitseindring- und Magnetprüfungen, sowie Inspektoren der Stufe III.
    • Technische Kapazitäten: Autocad (2D) und Inventor (3D), PV Elite (ASME-Berechnung), SW6 und Microprotol
    • Internationale Konstruktions- und Fertigungsnormen: ASME U, EN13445, PED Modul G, JIS Class I and II Pressure Vessels, KGS/Kosha, GB 150/151 - A2, A4 und GC2
    • Dedizierte Teams für jedes Projekt, die internationale Projektmanagement-Tools verwenden, um die rechtzeitige Lieferung und die Einhaltung der Qualitätsanforderungen zu gewährleisten.
  • Materialauswahl für korrosive chemische Prozesse

    Die Auswahl von Materialien für Prozessanlagen ist ein entscheidender Faktor für die Gewährleistung von Sicherheit, Betriebseffizienz und Umweltverträglichkeit. Die Wahl des falschen Materials kann zu hohen Korrosionsraten, erhöhten Betriebskosten (OPEX), Sicherheitsrisiken und möglicher Verunreinigung der Produkte führen. Diese Folgen sind bei Prozessen wie z. B. API nicht tragbar.

    Um die Lebensdauer und Leistung der Anlagen zu optimieren, basiert die Materialauswahl auf folgenden Kriterien:

  • Wichtige Kriterien für die Materialauswahl

    • Korrosivität von Prozessflüssigkeiten

      Entscheidend ist die Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffs mit dem Prozessmedium.
    • Betriebsbedingungen

      Betrifft die Temperatur, den Druck...
    • Verfügbarkeit von Rohstoffen

      Bei einigen Rohstoffen kann die Vorlaufzeit viel länger sein
    • Projektbudget

      Die Auswahl der Materialien hängt vom Budget des Projekts ab.
  • Korrosionsbeständigkeit reaktiver Metalle verstehen

    Werkstoffe wie Titan, Zirkonium und Nickellegierungen sind korrosionsbeständig, da sie eine stabile und chemisch inerte Oxidschicht bilden, die einen hervorragenden Schutz gegen aggressive Umgebungen bietet. Wenn diese Schutzschicht jedoch beschädigt wird, können diese Metalle schnell angegriffen werden.

  • Titan-Wärmetauscher

    Titan ist weithin für seine außergewöhnliche Beständigkeit gegenüber verschiedenen korrosiven Umgebungen bekannt und eignet sich daher ideal für Wärmetauscher in aggressiven Medien. In der chemischen Industrie werden drei Hauptqualitäten von reinem oder legiertem Material verwendet - 1, 2, 7 und 16- unter 25.

    Die wichtigsten Vorteile sind:

    • Selbstbildende passive Oxidschicht, die die Langlebigkeit erhöht
    • Beständigkeit gegen feuchtes Chlorgas und Hypochlorit.
    • Stabilität in chloridhaltigen Lösungen, wie NaCl und KClO, bis zu 120°C.
    • Volle Verträglichkeit mit oxidierenden Säuren wie Salpetersäure.

     

    mersen-titanium-heat-exchanger
    • Entsalzung und Meerwasserprozesse.
    • Solekonzentration in der Chloralkaliproduktion.
    • Behandlung von Kokereigas.
    mersen-titanium-heat-exchanger
  • Wärmetauscher aus Nickellegierungen

    Nickelbasislegierungen wie Hastelloy, Inconel, Monel und nichtrostende Duplexstähle bieten eine hervorragende mechanische Festigkeit und Beständigkeit gegen extreme chemische Bedingungen:

    • Hastelloy C widersteht Schwefelsäure (H2SO4) in Konzentrationen von bis zu 80 % bei 80 °C.
    • Hastelloy B3 bietet Stabilität in Salzsäure (HCl) bis zu 33% bei 80°C.
    • Nickel 200 eignet sich gut für stark alkalische Bedingungen, einschließlich NaOH und HF.
    • Duplex- und Super-Duplex-Legierungen sind für Seewasseranwendungen geeignet
    mersen-nickel-alloys-heat-exchanger for API
    • Chemische Verarbeitung
    • Entsalzung und Offshore-Anwendungen.
    • API-Produktion
    • Prozesse auf Phosgenbasis, die Monel 400 erfordern.
    • Natronlauge-Konzentration
    mersen-nickel -alloys-heat-exchanger
  • Zirkonium-Wärmetauscher

    Zirkonium, insbesondere die unlegierte Sorte 702, bietet eine hervorragende Beständigkeit in einer Vielzahl von sauren Umgebungen:

    • Beständig gegen Salzsäure (HCl) bis zu einer Konzentration von 33% bei 140°C.
    • Stabil in Schwefelsäure (H2SO4) in Konzentrationen bis zu 60% bei 140°C.
    • Empfindlich gegenüber oxidierenden Verunreinigungen wie Fe3+ und Cu2+.
    mersen-zirconium-heat-exchanger
    • Essig- und Ameisensäureverarbeitung.
    • Herstellung von Methionin und organischem Silikon.
    • Herstellung von Aramidfasern.
    mersen-zirconium-heat-exchanger-acetic-acid
  • Contact

    Kontaktieren Sie unsere Experten

    Die richtige Materialauswahl bei der Konstruktion von Prozessanlagen wirkt sich direkt auf die Sicherheit, die Betriebskosten und die Einhaltung von Umweltvorschriften aus. Durch die Wahl der richtigen korrosionsbeständigen Materialien- ob Nickellegierungen, Titan oder Zirkonium - können unsere Kunden eine zuverlässige, langlebige Leistung in aggressiven chemischen Umgebungen sicherstellen.

Die Geräte aus reaktivem Metall (Wärmetauscher mit Titanmantel und -rohr, Wärmetauscher aus Nickellegierungen, Wärmetauscher mit Zirkoniummantel und -rohr) sind Teil des Mersen-Sortiments an Wärmetauschern, die korrosionsbeständig sind und in heißen Umgebungen eingesetzt werden. Mersen konstruiert und fertigt Graphit-Zylinderblock Polybloc®, Graphit-Rohrbündelwärmetauscher, kubische Blockwärmetauscher, Graphit-Plattenwärmetauscher und Ringnutwärmetauscher. Wir stellen auch Graphitsäulen und Graphitquenche her. Wir bieten eine vollständige Palette von Siliziumkarbid-Block- und Rohrbündelwärmetauschern sowie Dampfstrahl-Vakuumpumpen an. Wir bieten PTFE-ausgekleidete Kolonnen und Behälter sowie PTFE-ausgekleidete Stahlrohre und Fittings und PTFE-Faltenbälge an. Wir liefern ein komplettes Sortiment an Graphit-Brechscheiben. Wir stellen Prozessausrüstung aus reaktiven Metallen wie Titan, Zirkonium und Nickellegierungen her.

Back to top