
Mersen an der Spitze des Fortschritts für Elektrofahrzeuge
Mit seinem Fokus auf Elektrofahrzeuge liefert Mersen Lösungen, die nicht nur die Branche vorantreiben, sondern auch das Engagement für Umweltschutz und nachhaltige Innovation unterstreichen.
-
Komplettlösungen für E-Mobilität
Vorreiter für Leistung und Nachhaltigkeit
Mersen steht an der Spitze der Elektromobilität und treibt mit nachhaltigen und effizienten Lösungen für Elektrofahrzeuge die Branche kontinuierlich voran.
Mersen liefert nicht nur Produkte, sondern unterstützt seine Kunden mit seinem Fachwissen bei der Entwicklung effizienterer Lösungen.
Mersen bietet eine breite Palette von Produkten und Lösungen für alle Aspekte der On-Board- und Off-Board-Sicherheit sowie des Energiemanagements für Elektrofahrzeuge.
-
Was Mersen für Elektrofahrzeuge anbietet
Mersen bedient den EV-Markt mit zwei Hauptproduktlinien.
Die fortschrittlichen Schutzvorrichtungen von Mersen sind ein Beweis für das Know-how des Unternehmens im Bereich der Sicherheit von Elektrofahrzeugen. Sicherungen für Elektrofahrzeuge wurden speziell zum Schutz vor Überstrom und Kurzschlüssen entwickelt, die für die Sicherheit von Passagieren und schweren Elektrofahrzeugen wie E-Bussen und E-Lkw von entscheidender Bedeutung sind.
Diese Komponenten sind für den Schutz der komplexen elektrischen Systeme in Elektrofahrzeugen unerlässlich und gewährleisten, dass sowohl das Fahrzeug als auch seine Passagiere vor elektrischen Gefahren geschützt sind.
Die Sammelschienenlösungen von Mersen sind für die effiziente Stromverteilung in Elektrofahrzeugen unverzichtbar. Diese Sammelschienen leiten nicht nur Strom, sondern sind auch auf Spitzenleistung ausgelegt und bieten hohe Leitfähigkeit und Robustheit in einer kompakten Bauweise.
Sie spielen eine entscheidende Rolle für die „ ”-Funktionalität von Elektrofahrzeugen und gewährleisten eine konstante und zuverlässige Stromversorgung.
-
Elektrofahrzeuge
Wenden Sie sich an unsere Experten für Sicherungen und Sammelschienen.
Da der Markt für Elektrofahrzeuge ein breites Anwendungsspektrum abdeckt und mit verschiedenen Herausforderungen und Anforderungen konfrontiert ist, geht das Produktangebot von Mersen weit über das Standardangebot hinaus.
Wenden Sie sich an Mersen, um sicherzustellen, dass Ihr System richtig dimensioniert ist und Sie von unseren neuesten Entwicklungen profitieren. -
Ein umfassendes Angebot
Personenkraftwagen, E-Busse und E-Lkw
Mersen bietet eine breite Palette an Produkten und Lösungen für alle Aspekte der Sicherheit und des Energiemanagements an Bord und außerhalb von Elektrofahrzeugen.
Klicken Sie auf die (+)-Symbole in der folgenden Grafik, um mehr über bestimmte Produkte.
-
Stromversorgung für Elektrofahrzeuge
Batteriepack für Elektrofahrzeuge
Ein EV-Batteriepack (Batteriepack für Elektrofahrzeuge) ist die Hauptstromquelle für Elektrofahrzeuge. Er speichert elektrische Energie und liefert sie an den Elektromotor des Fahrzeugs, um die Räder anzutreiben.
Batteriezellenkontaktsystem (CCS) in EV-Batteriepacks
Mersen bietet Zellkontaktsysteme (CCS), auch Zellkontaktbaugruppen (CCA) genannt, die die einzelnen Batteriezellen innerhalb des Batteriepacks des Fahrzeugs verbinden. Eine effektive Zellverbindung ist entscheidend für die Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit des Batteriesystems in einem Elektrofahrzeug.
Die Lösung von Mersen CCS basiert auf einer Laminiertechnologie. Die CCS-Kupferleiter, die die verschiedenen Zellen verbinden, sind in einem dünnen dielektrischen Material gekapselt. Diese Technologie ermöglicht mehrere Schichten aus leitfähigem Material.
Kunden, die diese Technologie einsetzen, profitieren von einer Gewichtsersparnis von bis zu 30 % beim Isolationsmaterial gegenüber Standardtechnologien wie Überformung. Diese Einsparung wirkt sich nicht nur auf das Gewicht, sondern auch auf die Dicke der gesamten CCS-Baugruppe aus.
Überwachungsfunktionen
Neben der elektrischen Verbindung der Zellen sind die Mersen CCS mit integrierten Überwachungsfunktionen ausgestattet. Diese Lösung ermöglicht die Übertragung von Echtzeit-Umgebungsdaten wie Temperatur- und Spannungsmessungen an das Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs. Weitere Überwachungsfunktionen können je nach Kundenanforderungen hinzugefügt werden.
Diese Funktion wurde bisher durch flexible Leiterplatten (FPC) übernommen, die direkt in die CCS-Baugruppe integriert sind. Kunden kann eine einzigartige Plug-and-Play-Lösung angeboten werden.
Neben FPC bietet Mersen weitere Alternativen wie hybride Flexible Flat Cable (FFC) und FPC-Lösungen als vollständige FFC-Lösungen an, um die technische Leistung zu steigern und die Kosten dieser Funktion zu optimieren.Die CCS eignen sich für jede Art von Zellgeometrie und für jede Art von Architektur: Zelle-zu-Modul, Zelle-zu-Pack oder Zelle-zu-Chassis.
-
Sammelschienen
Cells Connecting System (CCS)
-
Kurzschlussschutz gemäß UN38.3-Normen
Während des Transports von EV-Batteriepacks auf der Strecke und vor ihrem Einbau in Elektrofahrzeuge müssen sie bestimmte Sicherheitsanforderungen gemäß den UN38.3-Normen erfüllen.
UN38.3 ist eine Sicherheitsnorm der Vereinten Nationen, die für den Transport von Lithiumbatterien gilt, einschließlich solcher, die in Elektrofahrzeugen (EVs), Unterhaltungselektronik und industriellen Anwendungen verwendet werden.
InBat-Sicherungsreihe
Die InBat-Sicherungsreihe ist die neueste Ergänzung des wachsenden Portfolios von Mersen an Gleichstrom-Kurzschlussschutzgeräten, die für unübertroffene elektrische Sicherheit für Batteriemodule in modernen elektrischen Speichersystemen und Anwendungen entwickelt wurden.
Die InBat-Sicherungsreihe wurde entwickelt, um die Anforderungen der UN38.3 für Kurzschlusstests und die Vermeidung von thermischer Instabilität von Batteriemodulen zu erfüllen. Diese Sicherungsreihe bietet elektrischen Schutz vor Kurzschlüssen, die durch strukturelle Verformungen der Batterien verursacht werden.
Die InBat-Sicherungen von Mersen können zum Schutz aller Arten von Lithium-Ionen-Batteriezellen verwendet werden: zylindrische, prismatische und Pouch-Zellen.
Dank ihrer laserschweißbaren Anschlüsse kann die InBat-Sicherungsreihe an den Modulstapelungsprozess jedes Kunden angepasst werden. Die kompakte Bauweise von InBat erleichtert die Integration in Batteriemodule erheblich.
-
Batteriemodul-Sicherungen
InBat-Sicherung
-
Batterietrennvorrichtung (BDU)
Eine Batterietrennvorrichtung (BDU) in einem Elektrofahrzeug (EV) ist eine wichtige Sicherheits- und Steuerungskomponente, die die Verbindung und Trennung des Hochspannungs-Batteriepacks vom elektrischen System des Fahrzeugs verwaltet.
Mersen bietet Sicherungen und Sammelschienen als Komponententräger für EV-BDUs an.
Sicherungen für Elektrofahrzeuge in Batterietrennvorrichtungen
EVpack-Sicherungsreihe gehört zum DC-Überstromschutzportfolio (O.C.P.) von Mersen, das speziell für Anwendungen in Elektro- und Hybridfahrzeugen entwickelt wurde. EVpack-Sicherungen bieten ultimativen Schutz durch zuverlässige Unterbrechung von DC-Fehlerströmen in anspruchsvollen Umgebungen und erfüllen die hohen Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie.
Busbars für das Wärmemanagement
Batterietrennvorrichtungen vereinen verschiedene Komponenten (Stromsensor, Schütze, Sicherungen usw.) in einem Gehäuse. Um diese zu verbinden, wird in der Regel eine einzelne Kupferschiene verwendet. Mit steigender Leistung fließt mehr Strom durch die Sammelschienen. Um eine übermäßige Erwärmung zu vermeiden, wird der Querschnitt der Sammelschienen vergrößert, während die Kunden versuchen, die Baugröße zu reduzieren.
Eine Möglichkeit, die Größe der Leiter zu begrenzen und Gewicht und Platz zu sparen, ist die Kühlung der Sammelschienen. Um eine gute elektrische Isolierung zu gewährleisten und den Wärmewiderstand zu begrenzen, hat Mersen eine einzigartige Lösung auf Basis laminierter Sammelschienen entwickelt, mit der alle Komponenten in einer einzigen Sammelschienenbaugruppe verbunden werden können. Diese laminierte Sammelschienenbaugruppe verbindet die heißen Stellen der elektrischen Komponenten thermisch mit der Kühlplatte, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten. Die elektrische Isolierung wird durch die laminierten Isolierschichten gewährleistet.
Als zusätzliche Funktion kann das Niederspannungssignal direkt an die laminierten Sammelschienen angelegt werden, um den Montageprozess zu vereinfachen, indem die Anzahl der Kabelbäume reduziert und Fehlermöglichkeiten verringert werden.
-
Verteilung von Hochspannungsstrom
Anschlussdose
In einem Elektrofahrzeug (EV) fungiert eine Hochspannungs-Anschlussdose als zentrale Verteilerstelle für die Verteilung der Hochspannungsenergie vom Batteriepack zu verschiedenen Hochspannungskomponenten, wie z. B. dem Elektromotor, dem Wechselrichter, dem Bordladegerät und anderen Hilfssystemen. Sie enthält Sicherungen und Leistungsschalter, die die Hochspannungskreise vor Kurzschlüssen, Überstrom und anderen elektrischen Fehlern schützen.
Neben Sicherungen für solche Anwendungen bietet Mersen seinen Kunden fundiertes Fachwissen zur Optimierung der Anschlussdose. Unser Know-how in den Bereichen elektrischer Schutz und Thermik unterstützt Sie bei der Schutzstrategie und der optimalen thermischen Auslegung des Systems.
-
OBC
Bordladegerät (OBC) für Elektrofahrzeuge
Ein On-Board-Ladegerät (OBC) in einem Elektrofahrzeug (EV) spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des Ladevorgangs des Fahrzeugakkus. Die Hauptfunktion des OBC besteht darin, den Wechselstrom (AC) aus dem Stromnetz in Gleichstrom (DC) umzuwandeln, der zum Laden des Fahrzeugakkus verwendet werden kann.
Mersen unterstützt seine Kunden mit Sicherungen und Überspannungsschutzgeräten, um den OBC vor elektrischen Störungen wie Überstrom und Überspannung zu schützen.
-
Wechselrichter
Wechselrichter für Elektrofahrzeuge
Ein Wechselrichter in einem Elektrofahrzeug (EV) ist eine wichtige Komponente, die Gleichstrom (DC) aus der Batterie in Wechselstrom (AC) umwandelt, um den Elektromotor anzutreiben.
Eine der größten Herausforderungen bei Wechselrichtern mit SiC-Leistungsmodulen ist die Begrenzung der Induktivität im System. Durch die Verwendung laminierter Sammelschienen können Leiter überlappt werden, was zu folgenden Vorteilen führt:
- Induktivitätsreduzierung
- Gewichtsersparnis
- Volumenersparnis
-
Zertifizierungen
Produktion / Konformität
Die EV-Lösungen von Mersen werden hauptsächlich in zwei autonomen Produktionseinheiten (APU) in Saint-Bonnet de Mure (Frankreich) und Shanghai (China) hergestellt.
Beide Werke sind nach IATF, ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 zertifiziert.
-
Von der Produktion bis zur Performance
Zertifizierte Produktion und fortschrittliche Tests für zuverlässige EV-Lösungen
Elektrotechnisches Testlabor und Simulation
Mersen entwickelt, produziert und vertreibt Produkte und Dienstleistungen für verschiedene Märkte im Bereich der Elektrotechnik. Diese Produkte und Dienstleistungen sind oft hochtechnisch und müssen zahlreiche funktionale Anforderungen erfüllen sowie qualifiziert und zertifiziert sein, um eine hervorragende Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Mechanische und thermische Simulation
Um die Markteinführungszeit zu verkürzen, hat Mersen eigene Simulationskapazitäten entwickelt und stützt sich auf ein engagiertes Expertenteam, das die Kunden in der Entwicklungsphase unterstützt.
Mechanische und thermische Simulationen gehören zum Tagesgeschäft unserer Experten und liefern zuverlässige Daten sowohl auf Komponenten- als auch auf Systemebene. Sie helfen den Kunden, den Einfluss aller Komponenten rund um die Produkte von Mersen zu bewerten und Konstruktionsprobleme zu antizipieren, bevor das komplette Gerät „vor Ort getestet” wird.Testlabor
Simulationen allein reichen jedoch nicht aus und müssen durch reale Tests ergänzt werden, um die Simulationsmodelle zu kalibrieren. Hierfür stützt sich Mersen auf sein 1981 gegründetes Testlabor in Saint-Bonnet de Mure (Frankreich). Angesichts der jüngsten Entwicklung im Bereich der Elektromobilität und der damit verbundenen spezifischen Qualifikationsanforderungen hat Mersen in die Ausrüstung investiert, um fast alle Tests intern durchführen zu können.
Die speziellen Anlagen für die Elektromobilität bieten Lösungen für folgende Kategorien:
- Niederspannungstests, Dauerlauf und Temperaturanstieg
- Leistungsplattformen 3 MVA, 20 MVA, 400 MVA
- Kondensatorprüfstände (di/dT, 30 MW)
- Dielektrische Festigkeitsprüfungen
- Umwelt- und mechanische Tests
-
Häufig gestellte Fragen
Unsere EV-Sicherungsexperten beantworten Ihre Fragen
-
Unterstützt Mersen seine Kunden bei der Konstruktion von Baugruppen?
Ja! Dank seiner Fachkompetenz im Bereich Wärmemanagement und elektrischer Schutz sowie seiner engen Beziehung zu seinen Kunden kann Mersen seinen Wert als wichtiger Partner bei der Entwicklung von Anschlusskästen oder Stromverteilungseinheiten für seine Kunden unter Beweis stellen.
-
Was sind die Vorteile der Sicherungen von Mersen für EV?
Die Sicherungen von Mersen für Elektrofahrzeuge bringen mehrere entscheidende Vorteile mit sich. Erstens bieten sie einen hervorragenden Schutz gegen Überströme und Kurzschlüsse, was für die Sicherheit und Langlebigkeit von E-Fahrzeugen entscheidend sind. Zweitens sind diese Sicherungen auf hohe Leistung ausgelegt und garantieren minimalen Energieverlust und optimale Effizienz bei der Stromverteilung. Schließlich sind die Sicherungen von Mersen vielseitig und können in vielen verschiedenen Anwendungen der Elektromobilität eingesetzt werden. Von Batteriemodulen bis hin zu Ladestationen - sie sind eine umfassende Lösung für den elektrischen Schutz in Elektrofahrzeugen.
-
Bietet Mersen die individuelle Anpassung von Sicherungen an?
Zusätzlich zu den in unseren Katalogen aufgeführten Sicherungen bietet Mersen die Möglichkeit, diese Produkte individuell anzupassen, um den Anforderungen und Anwendungen unserer Kunden bestmöglich gerecht zu werden. Diese Anpassung kann sowohl mechanische Aspekte als auch die eigentliche Leistung der Sicherung umfassen.
-
Bietet Mersen auch Sicherungen für Ladestationen?
Ja, Mersen bietet eine Reihe von Sicherungen an, die speziell für EV-Ladestationen entwickelt wurden. Diese Sicherungen sind für den hohen Strombedarf und die besonderen Anforderungen beim Laden von Elektrofahrzeugen ausgelegt und bieten zuverlässigen Schutz gegen Überstrom und Kurzschluss. Die Sicherungen von Mersen für Ladestationen sind so konzipiert, dass sie Sicherheit und Effizienz gewährleisten, während sie dem schnellen Wachstum und den technologischen Fortschritten in der EV-Ladeinfrastruktur gerecht werden.
-
Bietet Mersen Lösungen zur Batteriekühlung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge?
Mersen bietet moderne Kühllösungen, wie z. B. Kühlkörper für EV-Ladestationen. Obwohl Mersen führend in der Wärmemanagement- und Kühlkörpertechnologie ist, liegt der Schwerpunkt im EV-Sektor vor allem auf der elektrischen Schutz- und Sicherungstechnologie. Das Fachwissen von Mersen auf dem Gebiet der Hochleistungswerkstoffe und im Wärmemanagement findet auch in anderen industriellen und elektronischen Anwendungen breite Akzeptanz.
-
-
Kontakt
Suchen Sie einen Sicherungsexperten für Elektrofahrzeuge?